Weiterbildung Kinder- und Familienbegleitung für palliative Fachkräfte

Termin

Mittwoch, 4. März 2026 - Donnerstag, 5. November 2026
Ganztägig

Mit familylab – Elementen, speziell an das palliative Setting angepasst

Diese Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte aus medizinischen Berufen, die im engeren und weiteren Sinne im palliativen Setting mit Kindern arbeiten oder Berührungspunkte haben, und die gerne im palliativen Setting Kinder und Familien verstehen und professionell begleiten möchten.

Kinder, Jugendliche und Familien im palliativen Setting zu begleiten ist für medizinische Fachkräfte eine besondere Aufgabe. Kinder erleben eine palliative Situation ganz anders als Erwachsene, zeigen andere Reaktionen und Verhaltensweisen und brauchen individuell angepasste Unterstützung.  Ebenfalls begegnet Ihnen ein Kind nicht alleine, sondern Sie begegnen immer einer Familie, deren einzelne Mitglieder zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Anliegen an Sie herantragen oder unterschiedliche Bedürfnisse haben. Eine Familie ist wie eine eigene kleine Welt, die sich mit Ihrer palliativmedizinischen Arbeitswelt überschneidet. An diesem Punkt entstehen wundervolle Begegnungen und Momente. Zusätzlich nehmen Sie neben Ihrer medizinischen Versorgung auch am Schicksal der Menschen Anteil und begleiten Familien in tiefem Schmerz, Verlust und Abschiednehmen. Jedes Kind und jede Familie besitzt auch in diesen Situationen eigene Weisheit, Kompetenz und Kooperationsbereitschaft, die es zu erkennen, zu verstehen und mit einzubeziehen gilt („Shared decision making“).

Im palliativen Setting kommt Ihnen als Fachkraft auch deshalb eine besondere Rolle zu, da Familien Sie grundsätzlich als Expert*in wahrnehmen – auch bei pädagogischen und familiär-systemischen Fragen. Diese Weiterbildung ist deshalb darauf ausgelegt, Ihnen zusätzlich zu Ihrer bereits bestehenden Expertise weitere Kompetenzen zu vermitteln.

Da es normal ist, verschieden zu sein gibt es nicht „die Familie“ oder „das Kind“. Ebenso ist jede palliative Situation individuell und unterliegt ständiger Veränderung. Deshalb kann es keine Methode geben, nach der Sie Kinder und Familien begleiten können, die für alle gleichermaßen passt und zu jedem Zeitpunkt anwendbar ist. Hilfreicher ist stattdessen, einen anpassungsfähigen „Algorithmus“  zu erlernen, um Kinder und Familien individuell zu verstehen und erreichen zu können. Alles weitere entwickelt sich dann wie von selbst.

Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über:

  • Ein tragfähiges Fundament – Pädagogische Grundlagen über Familien in Sterbe- und Trauerbegleitung, in Verlusterfahrung, Verlustbewältigung, Krisenbewältigung und biographischen Brüchen
  • Was denkst Du – Kindliches Verständnis über Tod und Sterben je nach Alter und Entwicklung
  • Woran erkenne ich, wie es Dir geht und was Du gerade brauchst – Innere Gefühls- und Erlebniswelten, Bedürfnisse von Kindern und Familien sowie verschiedene Ausdrucksformen kindlicher und elterlicher Emotionen im palliativen Kontext
  • Wie sag ich`s (und was sage ich lieber nicht) – Kommunikation mit Erwachsenen und Kindern als Betroffene oder An- und Zugehörige
  • Vom Verstehen zum Erreichen – Zugangswege zu Kindern und Familien
  • Theorie praktisch gestaltet – Wege und Möglichkeiten, Kinder und Familien kompetent und individuell begleiten zu können („Werkzeugkoffer – die Tools“)
  • Was passiert hier eigentlich gerade – Familien- und Systemdynamiken (familylab)
  • Wenn es knirscht – Kinderkonflikte, Familienkonflikte und Konfliktkultur (familylab)
  • Was uns trägt – Die vier Grundwerte von Jesper Juul (familylab)
  • Wie ich Dich sehe und verstehe – Bild, Blick, Haltung und handlungsleitende Motivation bei der Begleitung von Kindern und Familien (auf Grundlage des BEP (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) )
  • Warmherziges Miteinander – Beziehungsgestaltung am Lebensende
  • Ich will dem Kind nicht schaden – Kinder schonen oder mit einbeziehen? Wie Partizipation gelingen kann

  • Wenn alles zusammenbricht – Krisenmanagement
  • Wieviel Wahrheit ist noch heilsam – Geheimnisse
  • Wir sprechen nicht darüber – Scham und Schuldgefühle
  • Wir sind noch nicht fertig – Unerledigtes und Verdrängtes
  • Widerstand und Aggression – Weisheit in stark ausgedrückten Emotionen
  • Ich mach das (nicht) mit – Autonomie, Integrität und Kooperationsbereitschaft
  • Grenzen, Nähe, Respekt – wer bekommt wieviel Raum und wofür? (familylab)
  • Was können wir noch tun – Verantwortlichkeit und Miteinander im multimodalen / multiprofessionellen Setting
  • Und was brauche ich – Ihre eigene Selbstfürsorge, v.a. während Ihrer Arbeit
  • Wenn Fremde mir meine Arbeit erklären oder mir Anweisungen geben – Überforderung, Dominanz und Kontrollverhalten von Patient*innen und Angehörigen
  • Wieviel Tod verträgt ein Team – Gemeinsam und füreinander da sein
  • …und themenbezogene Fragen und Beispiele, die Sie gerne mitbringen möchten

Diese Weiterbildung beinhaltet zusätzlich zur Wissensvermittlung:

  • Reflexion über Leben, Krankheit, Tod und Trauer aus Kinder- und Familienperspektive
  • Selbstreflexion und Selbsterfahrung
  • Gruppenübungen, Austausch und Praxisreflexion
  • Ihre Stärken und Kompetenzen mit einbringen
  • Achtsame Selbstfürsorge – feinfühlig mit sich selbst umgehen

Diese Weiterbildung ist so aufgebaut, dass Sie bereits nach dem ersten Modul anfangen können, das Gelernte anzuwenden und in Ihre Arbeit zu integrieren. So entwickeln und erweitern sich Ihr Wissen und Ihre Kompetenz alltagstauglich, praxisnah und berufsbegleitend. Eigenstudium, Selbstreflexion und Selbsterfahrung sind ein zusätzlicher Teil der Weiterbildung.

Sie können diese Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung oder mit Zertifikat (ohne Aufpreis) abschließen, Informationen auf Anfrage.

Diese Weiterbildung beinhaltet eine Stunde (60 Min) Einzelsupervision, die individuell zu vereinbaren ist. Bei Bedarf kann weitere Einzelsupervision kostenpflichtig dazugebucht werden.

Voraussetzung zur Teilnahme:

Sie sind Arzt, Ärztin, Pflegekraft, Physiotherapeut*in oder anderweitig medizinisch in der allgemeinen, spezialisierten, ambulanten oder stationären Versorgung von palliativen Patienten tätig. Bei Unklarheit darüber, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, sprechen Sie mich gerne an.

Ein kurzes Gespräch mit der Weiterbildungsleitung zur Bestätigung der Teilnahmevoraussetzung ist vor Anmeldung verpflichtend.

Kurs-Informationen & Anmeldung

Termine

Präsenztage, jeweils Mi/Do 9:00 – 16:00 Uhr

  • 04./05.03.2026
  • 04./05.11.2026

Online Termine, jeweils Mittwoch, 15:30 – 20:00 Uhr

  • 15.04.2026
  • 06.05.2026
  • 17.06.2026
  • 19.08.2026
  • 16.09.2026

Ort

Praxis Christiane Mathis
Darmstädter Str. 26a
64291 Darmstadt

Der Veranstaltungsort kann je nach Gruppengröße variieren, befindet sich jedoch in jedem Fall innerhalb Darmstadts.

Kosten

2.490,- Euro inkl. 19 % MwSt pro Person

  • Frühbucherrabatt bei Buchung bis 31.10.2025: 2.350,- Euro inkl. 19 % MwSt p.P.
  • Ratenzahlung kann vereinbart werden
  • Lernmaterial ist im Preis enthalten

Kosten für Verpflegung, Unterkunft und sonstige Reisekosten tragen die Teilnehmer*innen selbst. Kleine Erfrischungen stehen an Präsenztagen für die Zwischenpausen zur Verfügung.

Teilnehmerzahl

Mindest-Teilnehmerzahl: 5 Personen
Maximal-Teilnehmerzahl: 20 Personen

Veranstalter & Kursleitung

Christiane Mathis

Anmeldung schriftlich

Weitere Information sowie die Anmeldeunterlagen gehen Ihnen umgehend per E-Mail nach unserem o.g. Telefonat zu.

Anfragen und Anmeldungen werden nach Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.