Beschreibung
Familien, Kinder und Jugendliche als An- und Zugehörige im palliativen Kontext begleiten zu dürfen ist für Pflegekräfte eine besondere Aufgabe. Bei allem, was während dieser Begleitung gut gelingt, geschieht es manchmal, dass scheinbar alltägliche Dinge spezielle Herausforderungen mit sich bringen. Vielleicht verläuft Kommunikation nicht wie erwünscht, oder es werden individuelle, manchmal widersprüchliche Wünsche oder gar Forderungen an Pflegekräfte herangetragen, deren Erfüllung nicht so leicht scheinen. Wie kann es gelingen, Familien feinfühlig, bedürfnisorientiert und für alle Seiten zufriedenstellend zu begleiten? Und wie können Pflegende ihre Stärken und Kompetenzen wertschätzend einbringen? Oft ist es viel einfacher, Familien und Kinder zu verstehen und zu erreichen, als es manchmal erscheinen mag, und Pflegekräfte sind oft kompetenter, als sie es selbst vermuten würden. In dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam einen kleinen Einblick in verschiedene Themenbereiche nehmen:
Diese Fortbildung ist sehr praxisnah und alltagstauglich gestaltet, damit für Pflegende ein Einblick in das Begleiten von Familien genommen werden kann. Das Mitbringen von anonymisierten Beispielen ist ausdrücklich erwünscht, aber kein Muss. Ebenso sind eingebrachte Themenwünsche herzlich willkommen und können, je nach Umfang und Inhalt, gerne mit aufgenommen werden.
Termin
Mittwoch, 03.09.2025, 9:00 – 16:00 Uhr
7 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Ort
Praxis Christiane Mathis
Darmstädter Str. 26a
64291 Darmstadt
Kosten
200,- Euro zzgl. 19 % MwSt pro Person
Ohne Verpflegung (die Verpflegung tragen die Teilnehmer*innen selbst)
Teilnehmerzahl
Mindest-Teilnehmerzahl: 4 Personen
Maximal-Teilnehmerzahl: 10 Personen
Veranstalter & Kursleitung
Christiane Mathis
Anmeldung schriftlich
Nähere Informationen und AGB gerne auf Anfrage und bei Anmeldung.