Die wichtigste Aufgabe der Psychoonkologie ist es, ganzheitliche Beratung, psychosoziale Begleitung und Unterstützung von Krebspatienten in lebensbejahendem Umfeld und wertschätzender Atmosphäre anzubieten.
Eine Krebsdiagnose reißt Betroffene meist plötzlich aus ihrer Lebensmitte und Normalität. Sie ist eine schwere körperliche und biographische Krise, die existenzielle Ängste hervorrufen kann. Es ist, als hätten Erkrankung, Therapie und das Damoklesschwert der Prognose die Kontrolle über das eigene Leben übernommen. Lebensqualität und Selbstbestimmtheit weichen einem Ohnmachtsgefühl, und auf einmal wird der eigene Körper als Feind erlebt.
Da jeder Mensch einzigartig ist, reagiert er auf seine Krankheit ganz individuell. Einen Tumor kann man mit bildgebenden Verfahren sichtbar machen, Gefühle und Gedanken der Patienten nicht. Diese formen jedoch das eigene Krankheitsverständnis und Krankheitserleben, und wirken sich damit auf den Umgang mit der eigenen Erkrankung, den Heilungsprozess und die Lebensqualität aus.
Zusätzlich zu einer wirksamen medizinischen Therapie profitieren viele Krebspatienten deshalb von Angeboten, die sie ganzheitlich stärken und ihnen guttun. Hier setzen die unterschiedlichen psychoonkologischen Interventionen an. Wie können Betroffene zugewandt und feinfühlig in ihrer Lebens- und Krankheitsbewältigung begleitet werden? Wo stehen sie gerade, und wie kann Unterstützung dahingehend gut gelingen, dass die Betroffenen selbstbestimmt ihren eigenen Weg durch Erkrankung und Nachsorge gestalten? Wie Sie Ihre Patient*innen / Klient*innen ganzheitlich, wertschätzend, prozessorientiert und nicht-direktiv bei den neuen Herausforderungen der Lebensbewältigung und veränderten Alltagsgestaltung begleiten, lernen Sie in dieser Weiterbildung.
Themenschwerpunkte werden sein:
- Onkologie: Die häufigsten Krebserkrankungen und ihre medizinische Behandlung
- Körperliche Begleiterscheinungen von Erkrankung und medizinischer Therapie
- Psychische Störungen und Beschwerden
- S 3 Leitlinie Psychoonkologie
- Psychoonkologische Grundlagen, Qualitätssicherung
- Psychoonkologische Diagnostik
- Psychoonkologische Interventionen
- Psychoonkologische Nachsorge
- Psychoonkologische Gesprächsführung
- Psychosomatik
- Unterstützende Therapieformen
- Palliation
Ein wesentlicher Teil dieser Weiterbildung besteht in Eigenstudium. Sie erhalten Lehrmaterial und eine umfangreiche Literaturliste.
Bitte reichen Sie bis 14 Tage vor Kursbeginn Ihre diesbezüglichen Fragen und Themenwünsche ein. Für Nachfragen kontaktieren Sie mich gerne persönlich unter 06151 3652140.
Diese Weiterbildung richtet sich an Ärzt*innen, Psycholog*innen, Heilberufe im weitesten Sinne, alle therapeutischen und beratenden Berufe und deren Anwärter*innen, sowie an alle, die im weitesten Sinne mit Krebspatienten bereits arbeiten oder arbeiten möchten.
Die Rahmenbedingungen
Termine
- 30.05.2024 – 02.06.2024
- 05.07.2024 – 07.07.2024
- 27.09.2024 – 29.09.2024
Uhrzeiten:
Freitag, 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag, 10:00 – 16:00 Uhr
Sonntag, 10:00 – 16:00 Uhr
Kosten
1.250,- Euro
Veranstalter
Christiane Mathis
Veranstalter & Seminarleitung
Christiane Mathis, Psychoonkologin
Christof Riffel, Facharzt für Allgemeinmedizin, Palliativmediziner
Veranstaltungsort
Darmstädter Str. 26a, 64291 Darmstadt